|
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
Demonstrations-Amperemeter
Schul-Amperemeter No. 584 Als einfachstes Prinzip zur Herstellung eines direkt zeigenden Galvanometers darf ohne Zweifel das dem Kohlrausch'schen Federgalvanometer zu Grunde gelegte angesehen werden: Ein Eisenkern wird in ein Solenoid
(=stromdurchflossene Spule) eingezogen; als Gegenkraft dient eine auf Ausdehnung beanspruchte Feder; die Tiefe der Einziehung giebt
ein Mass für die an den Enden des Solenoids herrschende Spannung bezw. für die dasselbe durchfliessende
Stromstärke. Der Strom wird an der linksseitigen und an der mittleren Klemme zugeführt. Die Modifikation der Empfindlichkeit bezw. die Vergösserung des Messbereichs wird beim Amperermeter der auf der Rückseite des Instruments angebrachte Nebenschluss (Shunt) durch Einlegen des Verbindungsstückes der mittleren und rechten Klemme bewirkt. Hat man im Voraus nicht angenähert eine Kenntniss von der vorhandenen Stromstärke, so versuche man deren Messung stets zunächst mit verminderter Empfindlichkeit, also mit angelegtem Nebenschluss [41] Um den mechanischen Nullpunkt bei Temperaturschwankungen konstant zu halten besteht die Feder aus einem links-gewundenen und einem rechts-gewundenen Teil. ![]() Anhand der Nummer auf der Skala kann das Fertigungsdatum über die sog. Skalenbücher bestimmt werden. Dieses Demonstrationsamperemeter wurde demnach im Jahre 1900 produziert.
|
|||||||||||||
![]() |
|